Anzeige
Geowissen

Diaschau: Alle EM-Stadien als Radarbilder

Forscher kombinieren Satellitendaten zu einzigartigen Einblicken

Seit Mitte Juni findet hierzulande die Fußball-Europameisterschaft 2024 statt. Sie wird in zehn deutschen Stadien ausgetragen: von Berlin über Dortmund bis nach München. Doch so wie auf diesen einzigartigen Radarbildern und Höhenmodellen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben Fans die Austragungsorte sicher noch nicht gesehen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat für die Fans der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft ein ganz besonderes Schmankerl vorbereitet: eine Ansicht aller zehn Austragungsorte als Radarbild und als Höhenmodell. Dafür lichteten die Wissenschaftler die Stadien mehrfach im Abstand mehrerer Tage beziehungsweise Wochen mit ihren beiden Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ab und kombinierten die Einzelbilder dann.

Auf der rechten Seite sind die Radarbilder zu sehen, die auf Basis der Bilddaten entstanden sind. Blau symbolisiert dabei feste, stabile Gebilde und Grün veränderliche Strukturen wie Wälder und Grünflächen. Dieser Kontrast soll verdeutlichen, in welches Umfeld die jeweiligen Stadien eingebunden sind. Auf der linken Seite ist die weitere Umgebung der Austragungsorte in Form eines digitalen Höhenmodells erkennbar. Blau weist auf geringe Höhen hin, Rot auf größere Erhebungen.

Das Olympiastadion in Berlin: Das Olympiastadion befindet sich nordwestlich der Berliner Innenstadt. Es wurde zwischen 1934 und 1936 für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Bei der aktuellen Fußball-Europameisterschaft bietet es Platz für 71.000 Zuschauer und verfügt damit über die größte Kapazität aller Austragungsorte. Neben dem Finale werden in Berlin noch fünf weitere Partien ausgetragen.  Im Höhenmodell auf der linken Seite sind das Tal der Spree von Ost nach West, der ehemalige Flughafen Tempelhof (grüner Fleck rechts unterhalb der Mitte), der Wannsee (linke Bildhälfte) und der angrenzende Grunewald zu erkennen. <span class="img-copyright">© DLR /<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de">CC-by-nc-nd 3.0</a></span>
Das Olympiastadion in Berlin: Das Olympiastadion befindet sich nordwestlich der Berliner Innenstadt. Es wurde zwischen 1934 und 1936 für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Bei der aktuellen Fußball-Europameisterschaft bietet es Platz für 71.000 Zuschauer und verfügt damit über die größte Kapazität aller Austragungsorte. Neben dem Finale werden in Berlin noch fünf weitere Partien ausgetragen. Im Höhenmodell auf der linken Seite sind das Tal der Spree von Ost nach West, der ehemalige Flughafen Tempelhof (grüner Fleck rechts unterhalb der Mitte), der Wannsee (linke Bildhälfte) und der angrenzende Grunewald zu erkennen. © DLR /CC-by-nc-nd 3.0
Bild 1 von 10

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Berge aus dem All - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg).

Im Fokus: Geowissen - Wie funktioniert unser Planet? Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Top-Clicks der Woche